





Keine Angst vor KI – KI im Alltag
Alle reden darüber, immer mehr Menschen nutzen sie: Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Midjourney oder Suno. Einige möchten den Entwicklungsprozess gerne ausbremsen, während andere große Potenziale für die Arbeits- und Lebenswelt darin sehen. Doch wie funktioniert diese künstliche Intelligenz eigentlich? Steht die Gesellschaft wirklich an der Schwelle, ganze Denk- und Arbeitsprozesse komplett an KI abzugeben? Und welche Auswirkungen hätte das auf die Gesellschaft? Im Rahmen der Veranstaltung wird ein allgemeiner Überblick zum Thema KI gegeben sowie ein Einblick, wie sie im Alltag genutzt werden kann. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile der Nutzung von KI-Systemen betrachtet. Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Bibliothek Laubegast und online statt. Die Anmeldung erfolgt über die Bibliothek Laubegast. Bei der Anmeldung sollte angegeben werden, ob die Teilnahme in Präsenz oder online gewünscht ist. Bei online Teilnehmenden wird der Link vor der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Weitere Hinweise
In Zusammenarbeit mit dem Medienkulturzentrum Dresden e.V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Alternative Veranstaltungen
-
Die Anmeldung per E-Mail oder telefonisch direkt über die Bibliothek Laubegast unter:
laubegast@bibo-dresden.de
oder Tel. 0351/25 22 273
Bibliothek Laubegast, Österreicher Straße 61, 01279 Dresden
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25H11512
-
Start:Mi. 12.11.2025
18:30 UhrEnde:Mi. 12.11.2025
20:00 Uhr -
Kursleitung:
-
Ort:
-
Fachliche Beratung: