Leitbild der Dresdner Bildungsberatung
Identität und Auftrag
Die Bildungsberatung ist ein Angebot der Volkshochschule Dresden e.V. (VHS), welches mit Fördermitteln der Landeshauptstadt Dresden, dem ESF Plus und dem Freistaat Sachsen umgesetzt wird. Unser Beratungsangebot richtet sich an erwachsene Bürger*innen über 25 Jahren aus Dres-den und Umgebung. Für den Zugang zur Beratung spielen Herkunft, Alter, Erwerbsstatus, Bildungs-stand und Einkommen keine Rolle. Wir beraten kostenlos und neutral zu allen Fragen rund um Bildung, Beruf und Beschäftigung. Dabei gehen wir von einem erweiterten Bildungsbegriff aus und berücksichtigen formale und non-formale Bildung ebenso wie informelles Lernen. Im Sinne des lebenslangen Lernens stellt die Bildungsberatung eine wichtige Informationsschnittstelle mit Orientierungsfunktion dar. Als Beraterinnen agieren wir dabei ämterübergreifend, neutral und orientieren uns am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Beratung beruht auf Freiwilligkeit. Beratungskund*innen können mit ihren Anliegen eine der Beratungsstellen in der VHS Geschäftsstelle Altstadt und Außenstelle Gorbitz sowie Beratungsstellen in Johannstadt, Friedrichstadt und Pieschen aufsuchen. Alternativ können Beratungen auch via Telefon, Video oder per E-Mail wahrgenommen werden. Wir orientieren uns an den Erfahrungen, Kompetenzen und Interessen unserer Beratungskund*innen. Dabei arbeiten wir individuell, biografie- und ressourcenorientiert. Der Beratungsprozess steht gegenüber dem Ergebnis im Vordergrund, da die Ratsuchende mit unserer Unterstützung selbst eine Lösung für ihre Anliegen entwickeln. Durch ein non-direktives, ergebnisoffenes Vorgehen geben wir Hilfe zur Selbsthilfe.
Unser Angebot ergänzt die vorhandene Beratungsstruktur in Dresden. Dazu erfolgt eine stadtweite und sozialräumliche Vernetzung. Wir leisten damit einen Beitrag dazu, die Angebote innerhalb der Bildungslandschaft Dresdens besser aufeinander abzustimmen. Wir arbeiten beständig daran, unser Angebot weiter zu professionalisieren und eine höchstmögliche Qualität zu erreichen. Dafür erbringen wir unseren Beratungsauftrag auf Grundlage eines systematischen und sich ständig weiterentwickelnden Wissensmanagements. Wir als Organisation sind durch QES+ zertifiziert. Ebenso verfügen wir als Beraterinnen über fachspezifische Beratungsqualifizierungen, die wir regelmäßig aktualisieren.
Werte
Die bestimmenden Werte für die Arbeit der Bildungsberatung sind Toleranz, Vertrauen, Authentizität, Wertschätzung und Respekt gegenüber den Beratungskund*innen und allen Mitgliedern des Teams. Wir identifizieren uns in hohem Maße mit der Förderung des lebenslangen Lernens. Wir beraten unvoreingenommen und vorurteilsfrei im Sinne des Artikel 1 des Grundgesetzes. Die Ratsuchenden betrachten wir ganzheitlich, das heißt wir berücksichtigen die Gesamtheit ihrer bildungsbezogenen, beruflichen, sozialen sowie persönlichen Bedürfnisse. Sie sind Expert*innen in eigener Sache, die Verantwortung für sich selbst tragen und Entscheidungen eigenständig treffen. Als Bildungsberaterinnen schaffen wir eine vertrauensvolle und wertschätzende Beratungsatmosphäre, strukturieren und systematisieren das Gespräch, regen zur Reflexion an und fungieren als Impulsgebende.
Wir fühlen uns einer professionellen Handlungsweise verpflichtet. Das bedeutet im Einzelnen:
- wir wenden situationsangemessene Methoden an,
- wir erkennen und akzeptieren die Grenzen unserer Beratungsleistung und handeln adäquat (z.B. durch Weitervermittlung der Beratungskund*innen an entsprechende Angebote),
- wir aktualisieren kontinuierlich unser Fachwissen,
- wir behandeln alle Informationen vertraulich und agieren nach unseren Datenschutzrichtlinien,
- wir sind verlässlich hinsichtlich getroffener Vereinbarungen und Absprachen.
Ziele
Mit unserem Angebot der Bildungsberatung möchten wir für das Thema „lebenslanges Lernen“ sensibilisieren und unterstützen, Bildungschancen zu erkennen und wahrzunehmen. Wir möchten dazu beitragen, das Bewusstsein für einen erweiterten Bildungsbegriff zu schaffen. Durch die Bildungsberatung soll die Entscheidungsfähigkeit der Ratsuchenden gestärkt werden, indem Bildungsmöglichkeiten sowie -angebote transparent und zugänglich gemacht werden. Wir möchten mit der Bildungsberatung die Handlungsfähigkeit der Beratungskund*innen nachhaltig stärken und ihre berufliche sowie soziale Teilhabe fördern. Dies gelingt, indem die Bildungsberatung Systeme verständlich erklärt, relevante Informationen vermittelt, Orientierung bietet und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigt. So leistet sie einen wichtigen Beitrag zu einer gelingenden Integration. Durch die Unterstützung der Bildungsvorhaben der Dresdner Bürger*innen tragen wir zur Stärkung des Standortes Dresden insgesamt bei.
Beratungsangebot und gelungene Beratung
Als Mitarbeiterinnen der Bildungsberatung unterstützen wir die Menschen in der Beratung bei der Entwicklung einer eigenen Perspektive. Wir begleiten diese bei der Planung, Erarbeitung und Umsetzung der, für die Erreichung des Ziels notwendigen, Handlungsschritte und unterstützen bei der Beschaffung relevanter Informationen.
Als gelungen betrachten wir die Beratung, wenn die Beratungskund*innen am Ende des Beratungsprozesses orientierter, strukturierter, motivierter und informierter sind. Unser Ziel dabei ist folgendes:
Ratsuchende können die eigene Situation besser analysieren und haben sich mit ihrem Werdegang, ihren Stärken, Erwartungen sowie Zielen und den weiteren relevanten Rahmenbedingungen von Bildung, Beruf oder Beschäftigung (etwa hinsichtlich individueller zeitlicher, räumlicher und finanzieller Gegebenheiten) auseinandergesetzt. Sie können die Situation neu bewerten, wenn das Anliegen es erfordert. Sie kennen alternative Handlungswege und sind in der Lage, die nächsten Schritte zu planen. Sie sind motiviert, Veränderungen herbeizuführen und können weitere Recherchen selbstständig durchführen. Wir setzen Ratsuchende in der Beratung nicht unter Druck. Wir hinterfragen unsere Beratungsschritte und akzeptieren Stopps.
Beratungsschwerpunkte:
Berufliche (Neu-)Orientierung
- Beratung zur allgemeinen Orientierung bzw. Neuorientierung hinsichtlich der Themen Bildung, Beruf und Beschäftigung
- Erfassung und Analyse der individuellen Berufserfahrungen, Fähigkeiten und Interessen
Beruflicher (Wieder-)Einstieg
- Beratung zu den Möglichkeiten des Wiedereinstiegs nach Familien- oder Erziehungszeit, nach Arbeitslosigkeit, nach Krankheit oder nach Pflegezeit sowie zum Berufseinstieg für Absolvent*innen
Bewerbungsberatung
- Beratung zum Bewerbungsprozess (konkret zur Stellensuche, zu Bewerbungsunterlagen, zu Auswahlverfahren und Assessment-Center sowie zu Vorstellungsgesprächen)
Berufliche Weiterbildung
- Beratung zur Erweiterung und Vertiefung einer vorhandenen beruflichen Vorbildung
Beratung Ausbildung und Studium
- Beratung zur Neuqualifizierung oder der Erweiterung vorhandener Abschlüsse
Finanzierung von Bildung
- Beratung zur Sicherung des Lebensunterhalts und der Finanzierung von Bildung
Beratung zu Abschlüssen und Bildungszugängen
- Beratung zum Erwerb und zum Nachholen von Schulabschlüssen, zum Hochschulzugang (auch ohne Abitur), zur Zuordnung von Vorläuferberufen und Anerkennung von ausländischen Abschlüssen
Alternative Zugänge zum Arbeitsmarkt
- Beratung zu Praktika, Ehrenamt und Freiwilligendiensten (Freiwilliges Soziales, Ökologisches, Politisches, Kulturelles, Pädagogisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst etc.)
Fähigkeiten und Ressourcen
Unsere unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Abschlüsse sowie unsere individuellen Erwerbsbiografien befähigen uns zur Sensibilität für die vielfältigen Anliegen der Beratungskund*innen. Regelmäßige, sowohl thematisch als auch methodisch, passende Weiterbildungen tragen zur Aktualisierung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten unseres Teams bei. Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualität unserer Beratung. Hinsichtlich personaler und sozialer Kompetenzen zeichnen uns deshalb Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, besondere Aufmerksamkeit gegenüber dem Verhalten der Beratungskund*innen, Reflexionsfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise aus. Wir streben in der Beratung das angemessene Gleichgewicht zwischen Geduld und Zielorientiertheit an und übernehmen Prozessverantwortung. Das fachbezogene Wissen unseres Teams umfasst sowohl Kenntnisse zu inhaltlichen und methodischen Grundlagen als auch zum Ablauf von Beratungsprozessen. Ebenso gehören Feldwissen zu den Bereichen Bildung, Beruf und Beschäftigung inklusive regionaler und lokaler Besonderheiten sowie Fachwissen zu Bildungsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit dazu. Zu unseren Ressourcen gehört außerdem die sozialräumliche Vernetzung. Wir pflegen den informellen Austausch mit Fachkräften, die stadtweit tätig sind, nehmen an Veranstaltungen teil und gestalten aktiv Kooperationen mit Netzwerkpartner*innen. Der gegenseitige Austausch von Wissen und Ressourcen innerhalb des Netzwerkes dient der gemeinsamen Professionalisierung.
Der ständigen Überprüfbarkeit und Verbesserung der Qualität unserer Arbeit dienen verschiedene Maßnahmen und Instrumente, wie der Feedbackfragebogen, die Online-Evaluation und die Kollegiale Fallberatung. Zur systematischen Darstellung unserer Arbeit haben wir verschiedene Medien zur Verfügung. Die Dokumentationen bilden die Grundlage für das Berichtswesen.
Ansprechpersonen
Sprechzeiten
Terminvereinbarungen sind von Montag bis Freitag möglich.

Die Bildungsberatung wird gefördert durch den ESF+, den Freistaat Sachsen und die LH Dresden.