Skip to main content Skip to page footer

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (inkl. Verbraucherschutz)

Bei der Bildungsberatung werden Sie unabhängig, individuell und vertraulich zu den Themen Bildung, Beruf und Beschäftigung beraten. Die Beratung ist für erwachsene Bürger*innen über 25 Jahren aus Dresden und Umgebung kostenfrei zugänglich.

Erreichbarkeit und Terminvereinbarung

Die Bildungsberatung gibt es in den folgenden fünf Standorten:

  • Altstadt: Volkshochschule Geschäftsstelle, Annenstraße 10, 01067 Dresden, Zi. B210 (2. Etage), barrierefrei
  • Gorbitz: Volkshochschule Standort, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, Zi. 1.07 (1. Etage), barrierefrei
  • Friedrichstadt: im Riesa Efau, Adlergasse 14, 01067 Dresden, Seminarwerkstatt (2. Etage)
  • Johannstadt: im Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35, 01307 Dresden, Seminarraum I (Erdgeschoss)
  • Pieschen: Oschatzer Straße 2, 01127 Dresden, Ladengeschäft (Erdgeschoss) 

Beratungstermine können Montag bis Freitag vereinbart werden. Sie erreichen uns telefonisch unter der Bildungshotline (0351) 488 84 84 (teilweise Anrufbeantworter), per E-Mail an bildungsberatung@vhs-dresden.de oder über das folgende Kontaktformular auf unserer Internetseite. Unter www.bildungsberatung-dresden.de finden Sie ausführliche Informationen zur Bildungsberatung.

Wenn Sie einen vereinbarten Beratungstermin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns sobald wie möglich telefonisch oder per E-Mail zu informieren. Sollten wir unsererseits einen vereinbarten Termin absagen müssen, nehmen wir umgehend telefonisch oder per E-Mail-Kontakt zu Ihnen auf. Wir bieten Ihnen möglichst zeitnah einen neuen Beratungstermin an. 

Beratungsform und -dauer

Der Schwerpunkt liegt auf der persönlichen Beratung. Es können jedoch auch Beratungen per Telefon, Video oder E-Mail wahrgenommen werden. Im Durchschnitt dauern Beratungen 60 Minuten. Je nach Beratungsanliegen können ein oder mehrere Beratungen stattfinden.

Datenschutz

Als Beratungskund*innen behalten Sie das Recht am eigenen Bild und Wort. Bei Nutzung der Bildungsberatung werden die persönlichen Daten der Beratungskund*innen erfasst und verarbeitet. Details zum Datenschutz finden Sie hier: https://vhs-dresden.de/bildungsberatung/datenschutz. Hintergrund für die Datenerhebung ist zum einen der Beratungsauftrag, zum anderen werden die Daten entsprechend den Förderrichtlinien für das Berichtswesen und die Statistik genutzt. Den Beratungskund*innen ist es freigestellt, ob und in welchem Umfang persönliche Daten angegeben werden möchten.

Haftung

Für Unfälle der Besucher*innen, Beratungskund*innen oder Teilnehmer*innen von Veranstaltungen, Diebstahl oder Sachschäden, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Bildungsberaterinnen beruhen, übernimmt die Volkshochschule als Träger der Dresdner Bildungsberatung keine Haftung.

Schutz der körperlichen und seelischen Unversehrtheit

Die Einhaltung von Maßnahmen der Arbeitssicherheit, wie Brandschutz und Fluchtwege, sind sichergestellt. In der Beratung werden durch die Beraterinnen ethische Grundsätze eingehalten.


Ansprechpersonen

Anna Tietze
Projektkoordinatorin | Bildungsberaterin
Beatrix Schoenwiese
Bildungsberaterin
Christine Schiewe
Bildungsberaterin
Sandra Phan
Bildungsberaterin

Sprechzeiten

Terminvereinbarungen sind von Montag bis Freitag möglich.


Die Bildungsberatung wird gefördert durch den ESF+, den Freistaat Sachsen und die LH Dresden.