






Von Dresden in die Welt: Winckelmann, Mengs und die Folgen für den europäischen Kunstbetrieb
Die Ideen Johann Joachim Winckelmanns und ihre Umsetzung durch Anton Raphael Mengs führten zu einem tiefgreifenden Wandel in der Kunsttheorie und -praxis. Ihre Zusammenarbeit schuf eine neue Ära, in der die Architektur, Bildhauerei und Malerei nicht mehr primär Ausdruck emotionaler Übertreibung waren, sondern Medien, mit welchen zeitlose, antike Ideale von Klarheit, Ordnung und Harmonie in den Mittelpunkt rückten. Dieser Paradigmenwechsel prägte den Klassizismus nachhaltig und legte den Grundstein für die moderne Kunstgeschichte, in der Werke im Licht historischer und ästhetischer Idealvorstellungen interpretiert werden. In Frankreich, Deutschland und darüber hinaus übernahmen Künstler wie Jacques-Louis David, Antonio Canova, Berthel Thorvaldsen und Architekten wie Karl Friedrich Schinkel und Leo von Klenze die klassischen Ideale.
-
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25H2112
-
Start:Do. 11.12.2025
18:00 UhrEnde:Do. 11.12.2025
19:30 Uhr -
Kursleitung:
-
Ort:
-
Fachliche Beratung: