





Wer werden wir gewesen sein? - Der Mensch im Humanismus und Posthumanismus Vortrag und Gespräch
Das Leben des modernen Menschen unterscheidet sich dank der rasanten gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen grundlegend von dem unserer Vorfahren. Vom Jäger und Sammler hat sich Homo Sapiens mit Selbstbewusstsein, Erfindergeist, Hybris und unaufhaltsamem Streben nach “immer mehr” zum „einzigartigen“ und „vermessenen“, vielleicht bald unsterblichen Individuum sowie zum Weltengestalter und -zerstörer aufgeschwungen. Angesichts der aktuellen globalen ökologischen Krisen hängt unsere Zukunft entscheidend davon ab, welche Rolle der Mensch im planetaren Gefüge einnimmt und welche Vorstellungen er von sich selbst sowie von seinen zukünftigen Beziehungen zur Umwelt und Mitwelt entwickelt. Im Seminar werden unterschiedliche Ansätze des Humanismus, Trans- und Posthumanismus beleuchtet. Dabei wird kritisch hinterfragt, wer wir eigentlich sind und wer wir gewesen sein werden.
Weitere Hinweise
In Zusammenarbeit mit Zukunftsgestalten e. V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Alternative Veranstaltungen
-
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25H1302
-
Start:Mi. 22.10.2025
18:00 UhrEnde:Mi. 22.10.2025
20:15 Uhr -
Kursleitung:
-
Ort:
-
Fachliche Beratung: