Zu Tisch – Lieblingsgerichte aus aller Welt
Gorbitz eilt sein Ruf als zwar vielfältiger aber auch kontroverser Stadtteil voraus. Grund genug, einmal einen Blick über den Tellerrand zu werfen und den Vorurteilen mit Kochschürze und Löffel zu begegnen, denn ein Gericht kann mehr erzählen als tausend Worte: von Kindheit, Heimat, Flucht, Neuanfang und Begegnung. In diesem Workshop kochen Menschen aus verschiedenen Kulturen gemeinsam ein Rezept aus ihrer Heimat, teilen Erinnerungen und sprechen über die Bedeutung, die dieses Essen damals hatte – und heute in Deutschland hat.
Ein Format für Austausch auf Augenhöhe – mit offenem Herzen und gedecktem Tisch.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, Rezepte aus Ihrer Heimat gemeinsam mit der Kursleitung zuzubereiten.
Ein Format für Austausch auf Augenhöhe – mit offenem Herzen und gedecktem Tisch.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, Rezepte aus Ihrer Heimat gemeinsam mit der Kursleitung zuzubereiten.
Weitere Hinweise
Das Angebot ist kostenfrei.
Um formlose Anmeldung wird gebeten unter: (0351) 254 40-62 oder julia.scherer@vhs-dresden.de
In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. im Rahmen von #sfr friends
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
-
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25H5I25
-
Start:Mi. 18.02.2026
17:30 UhrEnde:Mi. 18.02.2026
21:15 Uhr - Leichte Sprache: Gorbitz ist ein bunter Stadt-Teil. In Gorbitz treffen Menschen aus vielen Kulturen aufeinander. Im Kurs werden Sie zur Kurs-Leitung: Bringen Sie Rezepte aus Ihrer Heimat mit. Und kochen und essen Sie diese gemeinsam.. Kommen Sie beim Kochen ins Erzählen! Zum Beispiel über Ihre Heimat, Kindheit, Erinnerungen.
-
Kursleitung:
-
Ort:
-
Fachliche Beratung: