Skip to main content Skip to page footer
Panorama des Dresdner Zwingers mit barocker Architektur Panorama des Dresdner Zwingers mit barocker Architektur Panorama des Dresdner Zwingers mit barocker Architektur Panorama des Dresdner Zwingers mit barocker Architektur Panorama des Dresdner Zwingers mit barocker Architektur Panorama des Dresdner Zwingers mit barocker Architektur
https://pixabay.com/photos/polish-tatra-mountains-mountains-406771/

Geheimnisvolle Zips Architektur und Kultur südlich der Hohen Tatra

Die malerisch in die Vorgebirgslandschaft südlich der Hohen Tatra eingebettete Zips (Spiš) zählt zu den noch immer wenig bekannten Kulturlandschaften Ostmitteleuropas. Die reichen Kunst- und Kulturschätze wurden ganz wesentlich von den „Zipser Sachsen“ geschaffen. Noch heute lässt sich die einstige Bedeutung der Zips an den renaissancezeitlichen und barocken Bürgerhäusern sowie den reich ausgestatteten gotischen Stadtkirchen der Städte wie Leutschau/Levoča oder Kesmark/Kežmarok ablesen. Erstaunlich ist auch die Zahl an spätgotischen Flügelaltären, welche die engen künstlerischen Einflüsse aus Deutschland, Österreich und Böhmen sowie dem südöstlich gelegenen Siebenbürgen reflektieren. Der Referent wird die Entwicklung dieser Kulturlandschaft anhand prominenter Baudenkmäler, wie dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen geistlichen Zentrum des „Zipser Kapitels“ und seinem weltlichen „vis-à-vis“, der Zipser Burg, wie auch wenig bekannter Sakral- und Profanbauten illustrieren.