Skip to main content Skip to page footer
Frische Zutaten wie Paprika, Zitrone, Kräuter, Knoblauch auf einem Tisch Frische Zutaten wie Paprika, Zitrone, Kräuter, Knoblauch auf einem Tisch Frische Zutaten wie Paprika, Zitrone, Kräuter, Knoblauch auf einem Tisch Frische Zutaten wie Paprika, Zitrone, Kräuter, Knoblauch auf einem Tisch Frische Zutaten wie Paprika, Zitrone, Kräuter, Knoblauch auf einem Tisch Frische Zutaten wie Paprika, Zitrone, Kräuter, Knoblauch auf einem Tisch
Zustimmung erteilt

Deutsches Archiv der Kulinarik Vom Fastengebäck zum festlichen Klassiker – Einblick in die Geschichte des Christstollens

Vortrag
Wie konnte sich ein ursprünglich schlichtes Fastengebäck zu einem der berühmtesten Weihnachtsgebäcke der Welt entwickeln? Im Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Christstollens – vom legendären Butterbrief bis hin zum heutigen Stollenkonfekt aus industrieller Fertigung. Im Vortrag wird zudem naturwissenschaftlich ergründet, warum nur der Stollen mit einer Decke aus Butter und Zucker ein echter Christstollen ist.
Im Anschluss erhalten Sie einen kurzen thematischen Einblick in die Ausstellung „Die süße Kunst. Eine Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts“ im Buchmuseum der SLUB Dresden. Die vom Deutschen Archiv der Kulinarik kuratierte Schau beleuchtet die Entwicklung süßer Speisen vom Mittelalter bis in die Gegenwart – nicht nur als Genussmittel, sondern als Ausdruck ästhetischer, kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen anhand historischer Rezeptbücher, Menükarten, Objekte aus der Pâtisserie sowie Leihgaben renommierter Museen.

Weitere Informationen zur Ausstellung "Die süße Kunst" finden Sie hier:
https://www.slub-dresden.de/besuchen/ausstellungen-buchmuseum/ausstellungen-2025/die-suesse-kunst-eine-kulturgeschichte-der-konditorei-und-der-desserts