Skip to main content Skip to page footer
Kind liegt im Gras und hält zwei Gänseblümchen vor die Augen Kind liegt im Gras und hält zwei Gänseblümchen vor die Augen Kind liegt im Gras und hält zwei Gänseblümchen vor die Augen Kind liegt im Gras und hält zwei Gänseblümchen vor die Augen Kind liegt im Gras und hält zwei Gänseblümchen vor die Augen Kind liegt im Gras und hält zwei Gänseblümchen vor die Augen

Gemeinsame Erlebnisse gegen Vorurteile: Spuren im Fels – Jüdische Geschichte und Widerstand in der Sächsischen Schweiz

Ilse Frischmann war Jüdin, Bergsteigerin und wurde 1944 trotz Verboten der Gestapo zu einer Tour in der Sächsischen Schweiz fotografiert – ohne Judenstern, außerhalb der vorgeschriebenen Sammelunterkunft. Ein mutiger Akt im Nationalsozialismus, der später mit ihrer Deportation ins KZ Auschwitz endete. Sie überlebte – und kehrte nach Dresden zurück.

Auf einer geführten Wanderung mit dem Dresdner Kletterer und Historiker Joachim Schindler wird die Geschichte der Bergsteigerinnen und Bergsteiger in der Region sichtbar gemacht: zwischen Anpassung, Verfolgung und Widerstand. An ausgewählten Orten werden Biografien erzählt, die zeigen, wie eng politische Geschichte und persönliche Leidenschaft miteinander verwoben sein können.

Ziel der Veranstaltung ist es, historische Zusammenhänge vor Ort erfahrbar zu machen, zu erinnern – und Raum für Fragen und Austausch zu schaffen.
Für Menschen jeden Alters geeignet, normale Trittsicherheit erforderlich. Weitere Details s.u.

Empfohlene Vorbereitungsliteratur „ROTE BERGSTEIGER – Unterwegs auf ihren Spuren …“:  https://geschichte.naturfreunde.org/wp-content/uploads/2013/11/RoteBergsteiger-neu.pdf

Weitere Hinweise

Die Anreise nach Bad-Schandau erfolgt individuell.

Wer mit der S-Bahn von Dresden anreisen möchte, kann zu folgenden Zeiten zusteigen: 9.20 Uhr Dresden-Neustadt, 9.29 Uhr Dresden-Hauptbahnhof bzw. weitere Haltepunkte bis Bad Schandau, empfohlenes Ticket für Hin- und Rückreise: VVO-Fahrschein Verbundraum.

ABLAUF:

1) Fährfahrt zur Stadt Bad Schandau, 2) Fahrt mit historischem Aufzug nach Ostrau, 3) leichte Wanderung durch Ostrau bis zur Wildwiese in den Schrammsteinen 4) Rast am Picknickplatz (bitte eigene Versorgung mitbringen!) und 5) Vortrag zum Gebiet und zur Geschichte sowie Austausch, 6) Rückwanderung mit möglichen Varianten in Abhängigkeit vom Wetter (von Ostrau nach Bad Schandau auch Bus möglich). Bei Rückfahrt auch Einkehr bzw. Imbiss/Eis-Café in Bad Schandau möglich.

Ende ca. 17.00 Uhr am Bahnhof Bad Schandau.

Wanderung gesamt ca. 7 - 8 km.

 

In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundl