Skip to main content Skip to page footer

Interkulturelle Kommunikation - Wenn aus Unterschieden gemeinsame Erfolge werden Workshop

Ein respektvoller und souveräner Auftritt ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn eine wertschätzende Kooperation schafft die besten Voraussetzungen dafür, dass gemeinsame Projekte nachhaltig wirken können. Um sich eine aufgeschlossene Haltung gegenüber Menschen verschiedener Herkunft anzueignen - oder zu bewahren -, hilft eine Fähigkeit, die man erlernen kann: interkulturelle Kompetenz. In diesem Qualifizierungsangebot lernen Sie das Eigene und das Andere bewusster wahrzunehmen und Verschiedenheit nicht als Hindernis, sondern als Chance und Ressource für neue Ideen und Lösungen anzusehen. Es geht um den Zusammenhang zwischen Sprache und Macht und zudem darum, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen und gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen zu finden: Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mir und meinen Kollegen? Wie werden Missverständnisse aufgelöst, die durch Diversität im Team entstehen? Wie können wir trotz unterschiedlicher Kommunikationsstile erfolgreich zusammenarbeiten? 

Gegenseitiger Respekt und die Bereitschaft, eigene Wertemuster in Frage zu stellen, sind die Voraussetzungen für das Entstehen stabiler Zusammenarbeit und für das gemeinsame Entwickeln neuer Ideen und Lösungen. In diesem Workshop bekommen Sie einen „Werkzeugkasten“ an die Hand, der ihnen hilft, mit Irritationen und Hindernissen umzugehen und diese als Chance zu begreifen. Damit können sie auch in unbekannten und uneindeutigen Situationen handlungsfähig bleiben und weiter gestaltend wirken. Durch Übungen erleben Sie, wie Kommunikation zu einem respektvollen Umgang miteinander beitragen kann.

Das Seminar richtet sich an alle, die sich beruflich oder privat für ein respektvolles, wertschätzende Miteinander interessieren und Interesse haben, eines der im Beruf sehr gefragten Soft Skills weiter ausbauen und kommunikative Techniken bewusst anwenden mögen, um sicher und erfolgreich in interkulturellen Situationen auftreten zu können.

Weitere Hinweise

In Kooperation mit Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.