Skip to main content Skip to page footer

Willkommen bei „mittendrin“ – VHS ALFA

Das von 2019 bis 2024 aus BMBF-Mitteln geförderte Grundbildungsvorhaben „mittendrin – mit Kopf und Ball“ Transfer wird im Jahr 2025 weitergeführt. Zwei Mitarbeitende des bisherigen Projektteams setzen die gemeinsame Arbeit des erfolgreichen Kooperationsprojektes der Volkshochschule Dresden mit der SG Dynamo Dresden unter dem Namen „VHS ALFA“ fort.

Im Rahmen des Projektes „VHS ALFA“ sollen in Dresden und Umland lebensweltnahe, offene und niedrigschwellige Lern- und Beratungsangebote (weiter) etabliert sowie neu profiliert werden, die es gering literalisierten Erwachsenen sowie Menschen mit besonderen Grundbildungsbedarfen ermöglichen, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Auch fernerhin soll dabei die Sportbegeisterung betroffener Personen als Identifikations- und Motivationsfaktor für deren Teilnahme dienen. Die begonnen Transferbemühungen in die sächsische Fußball- und Sportlandschaft, werden fortgesetzt.

Darüber hinaus zielt „VHS ALFA“ darauf ab, das Thema Alphabetisierung und Grundbildung auf vielfältigen Ebenen (Kommune, Land etc.) ins öffentliche Bewusstsein zu rufen. Dabei gilt es Entscheiderinnen und Entscheider für die Situation gering literalisierter Menschen zu sensibilisieren, die Notwendigkeit nachhaltiger Unterstützung aufzuzeigen sowie um politisches und finanzielles Engagement für diese heterogene Zielgruppe zu werben.


Das Projekt „mittendrin – mit Kopf und Ball“ Transfer hat zum Ende seiner Laufzeit eine spannende und informative Podcastreihe veröffentlicht. Darin blicken die Mitarbeitenden einerseits auf ihre Grundbildungsarbeit im Bereich Fußball zurück, andererseits diskutieren sie in weiteren Folgen mit ganz unterschiedlichen Gesprächspartnern wichtige Aspekte des Themas geringe Literalität.

Zu Wort kommen in der Podcastreihe unter anderem der Projektbotschafter und ehemalige Fußballprofi Benjamin Kirsten, Lernbotschafter Enrico Bakan sowie Fatma Sarigöz, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle AlphaDekade. Zu hören ist die Reihe überall dort, wo es Podcasts gibt, beispielsweise bei Spotify, Apple, Amazon oder Deezer.

 

Als offizielle Abschlussveranstaltung wurde eine Fachtagung durchgeführt, bei der nochmals auf die Arbeit der vergangenen 3 Jahre zurückgeblickt wurde. MDR-Moderator Thomas Lopau hat durch die Veranstaltung geführt, bei der, neben dem Projektteam bestehend aus Anja Jäpel-Nestler, Stefanie Elies und Andreas Sternecker, auch Peggy Pachel von der Fanabteilung der SG Dynamo Dresden e. V. und Lernbotschafter Enrico Bakan, einen überaus spannenden Einblick zur Arbeit von „mittendrin“ gegeben haben. Das ganze Gespräch kann hier angesehen werden.

Die Fachtagung gibt es auch als Podcast. Zu hören ist die Aufnahme auf Spotify, Apple, Amazon oder Deezer.


Ansprechpersonen

Andreas Sternecker
Pädagogischer Assistent
Stefanie Elies
Pädagogische Mitarbeiterin
Whatsapp und Signal

Soziale Netzwerke


Das Projekt wurde vom 01.01.2022 bis 31.12.2024 aus Mitteln des BMBF gefördert.