Grundfragen der Zeit
Woran können sich Menschen des 21. Jahrhunderts orientieren? Welche Entwicklungen und Faktoren bestimmen das soziale und gesellschaftliche Miteinander? Vor welchen Herausforderungen steht die Gegenwartskultur – Musik, Kunst und Architektur? Im Mittelpunkt dieser Vortragsreihe steht die Auseinandersetzung mit solchen und anderen „Grundfragen der Zeit“.

Grundfragen der Zeit: Mensch und KI – ziemlich beste Freunde?
Dienstag, 29. April 2025 | 19 Uhr
Künstliche Intelligenz
Andreas Bischof | Juniorprofessor Soziologie mit Schwerpunkt Technik, TU Chemnitz
Hans-Joachim Böhme | Professur für Künstliche Intelligenz / kognitive Robotik, HTW Dresden

Grundfragen der Zeit: Wie viel Demokratie brauchen wir? Ein Gespräch mit Annegret Kramp-Karrenbauer
Mittwoch, 26. März 2025 | 19 Uhr
Annegret Kramp-Karrenbauer | ehemalige Ministerpräsidentin, Bundesministerin und CDU-Parteivorsitzende

Grundfragen der Zeit: Was Europa im Innersten zusammenhält – Europäische Werte, christliches Abendland und „Nie wieder Auschwitz“ – ein Abend mit Heinrich Bedford-Strohm
Dienstag, 7. Mai 2024 | 19 Uhr
Heinrich Bedford-Strohm | Vorsitzender des Weltkirchenrats

Grundfragen der Zeit: Militärmacht oder Friedensstifter? Europas künftige Rolle in der Welt
Mittwoch, 24. April 2024 | 19 Uhr
Prof. Dr. Herfried Münkler | Politikwissenschaftler an der Berliner Humboldt-Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Grundfragen der Zeit: Von der Kraft der Lieder – Gerhard Schöne im Konzert-Gespräch
Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 19 Uhr
Gerhard Schöne | Liedermacher

Grundfragen der Zeit: Mit Humor die Welt retten? – Ein Gespräch mit Anna Mateur über die Herausforderung, Menschen zum Lachen zu bringen
Dienstag, 6. Mai 2023 | 19 Uhr
Anna Mateur tourt seit 2003 als Sängerin, Texterin, Schauspielerin und Zeichnerin mit ihrer Formation „Anna Mateur & the Beuys" im deutschsprachigen Raum. Ihre Leidenschaft gilt Systemen zwischen Ordnung und Chaos und sie engagiert sich unterhaltsam, provokant und humoristisch für eine friedliche, unkriegerische Welt.