






Das Zentralwerk Dresden Ein architekturhistorischer Rundgang
Das Areal zwischen Großenhainer Straße, Heidestraße und Riesaer Straße hat eine wechselhafte Geschichte. Das Haupthaus wurde als Fabrik für Nähmaschinen und Großschreibmaschinen in den 1920er Jahren erbaut. Die restlichen Gebäude, ein weiteres Werkgebäude, insgesamt vier Luftschutztreppenhäuser und ein sogenanntes „Gemeinschaftshaus“ mit Kantine, wurden zwischen 1939 und 1942 für die Nutzung als Rüstungsfabrik errichtet und nach 1945 weiter aus- und umgebaut.
Im Rahmen dieses Rundgangs erfahren Sie unter anderem etwas über die Bunkerarchitektur, die Erhaltung von Zeitschichten am Bauwerk sowie die Herausforderungen und die Chancen der Sanierung eines Denkmals für eine vielfältige Nutzung.
Im Rahmen dieses Rundgangs erfahren Sie unter anderem etwas über die Bunkerarchitektur, die Erhaltung von Zeitschichten am Bauwerk sowie die Herausforderungen und die Chancen der Sanierung eines Denkmals für eine vielfältige Nutzung.
Weitere Hinweise
Treffpunkt: Innenhof
Alternative Veranstaltungen
-
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25H2116
-
Start:Sa. 11.10.2025
11:00 UhrEnde:Sa. 11.10.2025
12:00 Uhr -
Kursleitung:
-
Ort:
-
Fachliche Beratung: