





Feminismus im Film - die DDR im internationalen Vergleich Vortrag und Diskussion
Wie wurden feministische Themen im Film aufgegriffen – und wie unterschied sich dieser Umgang in der DDR im Vergleich zum internationalen Kino? Im Rahmen des Vortrags wird zunächst ein grundlegender Überblick darüber gegeben, wie Filme weltweit mit Geschlechterrollen, Emanzipation und feministischen Fragestellungen umgingen und umgehen. Im Fokus steht das Filmschaffen in der DDR: Vorgestellt werden ausgewählte Filmemacherinnen sowie Werke, die feministische Perspektiven eröffneten oder im historischen Rückblick als besonders relevant gelten. Dabei geht es nicht nur um Filme, die in der DDR selbst produziert wurden, sondern auch um internationale Produktionen, die in der DDR rezipiert wurden und dort eine besondere feministische Bedeutung entfalteten.
Ergänzend wird ein einfacher Test vorgestellt, mit dem sich Filme selbstständig auf ihre Darstellung von Geschlechterverhältnissen hin untersuchen lassen – eine praktische Methode, die auch nach dem Vortrag zum Weiterdenken und Diskutieren anregen soll.
Ergänzend wird ein einfacher Test vorgestellt, mit dem sich Filme selbstständig auf ihre Darstellung von Geschlechterverhältnissen hin untersuchen lassen – eine praktische Methode, die auch nach dem Vortrag zum Weiterdenken und Diskutieren anregen soll.
Weitere Hinweise
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
-
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25H1424
-
Start:Do. 11.12.2025
18:30 UhrEnde:Do. 11.12.2025
20:00 Uhr - Leichte Sprache: Die Stasi in Dresden Im Keller von der Gedenk-Stätte Bautzner Straße Dresden ist ab 1950 ein Gefängnis gewesen. Zwischen 1953-1989 ist die Bautzner Straße der Sitz für die Stasi in Dresden. Die Stasi ist eine Behörde in der DDR gewesen. Die Stasi hat Menschen ausspioniert. Und Anders-Denkende eingesperrt. Bei der Führung lernen Sie das Gebäude kennen. Sie erfahren mehr über Gründe für eine Haft-Strafe. Und Lebens-Bedingungen in Haft.
-
Kursleitung:
-
Ort:
-
Fachliche Beratung: