Skip to main content Skip to page footer

Die Akzeptanz von Migration - Nationalität, Recht und Demokratie Workshop nach dem Betzavta-Ansatz - einfache Sprache möglich

In der Veranstaltung steht der Austausch über Kriterien für die Akzeptanz von Migrant*innen im Zentrum. Zwei Übungen nach dem Betzavta-Ansatz („Miteinander“) bieten Raum zur Selbsterfahrung und Reflexion individueller Perspektiven. Grundlage ist das Buch „Mehr als eine Demokratie“ von Uki Maroshek-Klarman und Saber Rabi (2015).

Mit dem Betzavta-Ansatz werden dabei sowohl die Prozesse der Selbstreflexion und Gruppendynamik in den Blick genommen, als auch die Zusammenhänge individueller Positionen und Werte mit der Entwicklung gesellschaftlicher Verhältnisse. Perspektiven auf demokratisches Handeln und Entscheiden können dabei erweitert und neu eingeordnet werden.

 

Bitte um sprachliche Unterstützung

Es soll eine sprachliche Unterstützung für Menschen mit Sprachbarriere geboten werden.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mit Ihren Sprachkompetenzen helfen möchten!

Bitte melden Sie sich dazu bei Gregor Freytag: 01573 9449329 oder gregor.freytag@gf-demokratiebildung.de.

Alle Herkunftssprachen sind willkommen!

Weitere Hinweise

Einfache Sprache möglich. Anmeldung unter 0351/2544032 oder per E-Mail an gregor.freytag@gf-demokratiebildung.de.

Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei über den Aufzug zu erreichen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie weitere Bedarfe haben.

Tee und Kaffee werden gegen Spende bereitgestellt.

  • Gebühr:
    gebührenfrei
  • Kursnummer: 25F11184
  • Start:
    Mi. 03.09.2025
    15:00 Uhr
    Ende:
    Mi. 03.09.2025
    19:00 Uhr
  • 1 Termin | 4 Unterrichtseinheiten
  • Leichte Sprache: Wir machen zwei Übungen. In den Übungen sprechen wir darüber, wer in einem Land wie Deutschland aufgenommen werden soll. Wir tauschen unsere Meinungen und Ideen dazu aus. Dafür nutzen wir den Betzavta-Ansatz. Das bedeutet: Wir denken über uns selbst nach. Wir verstehen die Gedanken und Gefühle von anderen besser. Wir verstehen, besser mit anderen zusammenzuarbeiten. Wir überlegen, welchen Einfluss unsere Meinungen und Entscheidungen auf die Aufnahme von Migranten und Migrantinnen haben. Durch die Übungen entwickeln wir auch neue Meinungen und Haltungen.
  • Kursleitung:
  • Ort:
  • Fachliche Beratung: