Bildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik in der Bildungsarbeit in Sachsen zusammen_denken
Sehr geehrte Akteur:innen im Feld der historisch-politischen Bildung, Demokratie-Bildung und -Arbeit sowie interessierte Pädagog:innen und Aktivist:innen,
wir laden Sie/Euch zu einer Bildungswerkstatt ein, die einen Raum für Austausch und gemeinsames (Voneinander-)Lernen bieten soll. Gemeinsam möchten wir nach Möglichkeiten der Verbindung von Rassismus- und Antisemitismuskritik in Bildungsarbeit und Aktivismus suchen.
Wir kommen ins Gespräch darüber...
...wo kritische Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus vereinbar sind und wo nicht?
...welche Erfahrungen wir in verschiedenen Kontexten mit Ansprechen von Rassismus und Antisemitismus machen?
...welche Unsicherheiten uns begleiten und welche Strategien wir einsetzen?
...welche Möglichkeiten der Verbindung von Rassismus- und Antisemitismuskritik in Bildungsarbeit und Aktivismus wir sehen?
Unsere Input Geber:innen sind:
Dr. Floris Biskamp (Uni Tübingen),
Wael Abbas (Muslimisches Bildungswerk Erfurt/SARA)
Referent:in ReflAct (Kulturbüro Dresden)
Es werden außerdem einige Projekte und Ansätze der Bildungsarbeit zu Rassismus- und Antisemitismuskritik in Sachsen vorgestellt.
Programm:
9.30 – 10.00 Ankommen in der VHS und Austausch bei warmen Getränken
10.00 – 10.15 Begrüßung, Vorstellung: Anliegen und Mitwirkende der Bildungswerkstatt
10.15 – 11.00 Input von Dr. Floris Biskamp (Uni Tübingen): "Ich sehe was, was Du nicht siehst. Antisemitismuskritik und postkoloniale Rassismuskritik im Streit um Israel" (online) mit anschließender Diskussion
11:00 – 11:45 Zwei Statements mit anschließender Diskussion
Wael Abbas (Muslimisches Bildungswerk Erfurt/Projekt SARA): „Kann der Islam judenfeindlich sein? Was sagt der Koran dazu?"
Neko Panteleeva (Kulturbüro Dresden/Projekt ReflAct): „Zum Terminus ‚Importierter Antisemitismus‘, seine Implikationen und Folgen“
11:45-12:00 Pause
12:00 – 13:15 Vorstellung von Projekten und Ansätzen der Bildungsarbeit zu Rassismus- und Antisemitismuskritik in Sachsen (u.a. von Hatikva e.V., SARA; ReflAct, von pokuBi e.V.). Worldcafé (Moderation Peter Streubel, pokuBi e.V.)
13:15-14:00 Mittagspause (mit kleinem Imbiss vor Ort)
14:00 – 15:30 Austausch und Reflexionen über die Erfahrungen mit der Thematisierung von Antisemitismus & Rassismus in verschiedenen Kontexten. Arbeitsgruppen (Moderation Jonas Köpsel/Anna Nikolenko, pokuBi e.V.)
15:45 – 17:00 Rassismuskritik und Antisemitismuskritik zusammen_denken: Wie könnte es mit und durch uns gehen? Plenum (Moderation Corinna Drexler, VHS Dresden)
Weitere Hinweise
Anmeldung: bis 11.06. an anmeldung@pokubi-sachsen.de (Betreff: Bildungswerkstatt Rassismus- und Antisemitismuskritik)
In Kooperation mit LAG pokuBi; SARA - Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus; ReflAct - Unterstützung von Vereinen im Umgang mit Antisemitismus (Projekt des Kulturbüros Dresden e. V.) und Bündnis gegen Rassismus Sachsen
Termine
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1 |
Montag, 16.06.2025
|
09:00 — 14:00 Uhr |
2 |
Montag, 16.06.2025
|
12:00 — 17:30 Uhr |
-
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25F11182
-
Erster Termin:Mo. 16.06.2025
09:00 UhrLetzter Termin:Mo. 16.06.2025
17:30 Uhr -
Ort:
-
Fachliche Beratung: