





„Man hat den Krieg, den man verdient.“ Die Existenzphilosophie Sartres als Gegenentwurf zum machtlosen Bürger Workshop
„Man hat den Krieg, den man verdient“, schreibt der Franzose Jean-Paul Sartre 1943 im Angesicht des Zweiten Weltkriegs. Es ist ein brutales Urteil, eines, das uns auch in Betracht der heutigen Kriege ungerecht und undifferenziert erscheinen mag. Doch vor allem ist es ein Urteil, das einer Philosophie entspringt, die dem Menschen eine Freiheit und Macht zuschreibt, von der er vielleicht nicht einmal zu träumen wagte.
In diesem Workshop wird den Teilnehmenden die Philosophie des Existentialismus, vor allem Sartres, nähergebracht und unter dem Blickwinkel diskutiert, wie viel Freiheit und damit auch Verantwortung das Individuum in einer Gesellschaft trägt, die von Arbeitsteilung und Führungsebenen durchzogen ist.
Weitere Hinweise
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Alternative Veranstaltungen
-
-
Gebühr:
- Kursnummer: 25F1305
-
Start:Do. 15.05.2025
18:00 UhrEnde:Do. 15.05.2025
20:15 Uhr -
Kursleitung:
-
Ort:
-
Fachliche Beratung: